Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Impresario gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Impresario, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Impresario in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Impresario wissen müssen. Die Definition des Wortes
Impresario wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Impresario und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Im·pre·sa·rio, Plural 1: Im·pre·sa·ri·os, Plural 2: Im·pre·sa·ri, Plural 3: Im·pre·sa·ri·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Impresario (Info)
- Reime: -aːʁio
Bedeutungen:
- Leiter einer Oper/eines Theaters et cetera
- Agent für Musiker oder Schauspieler
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von italienisch impresario → it entlehnt[1]
Beispiele:
- „Im Falle von Völkerschauen fängt die Werbung mit dem Renommee des Impresarios an.“[2]
- „Seit mehr als elf Jahren ist der 53-Jährige der Impresario der Show.“[3]
- „Teresa führte mich in ihr Zimmer und erzählte mir, daß sie noch vor ihrer Ankunft in Rimini den Impresario der Oper getroffen habe.“[4]
- „Als ein zugereister Impresario ihn ahnungslos engagieren wollte, drohten die anderen bei Alfs Erscheinen mit Kündigung.“[5]
- „Man hat das Gefühl, daß es noch jemanden gibt, einen Impresario, einen unsichtbaren Mann, dem alle gehorchen.“[6]
Übersetzungen
Leiter einer Oper/eines Theaters et cetera
Agent für Musiker oder Schauspieler
- Wikipedia-Artikel „Impresario“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Impresario“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Impresario“
- The Free Dictionary „Impresario“
- Duden online „Impresario“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Impresario“, Seite 437.
- ↑ Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2 , Seite 200.
- ↑ Rolf-Herbert Peters: Superjeile Zick. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017 , Seite 46-51, Zitat Seite 49.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 50.
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 87.
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 169.