Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Industriestadt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Industriestadt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Industriestadt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Industriestadt wissen müssen. Die Definition des Wortes
Industriestadt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Industriestadt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- In·dus·t·rie·stadt, Plural: In·dus·t·rie·städ·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Industriestadt (Info)
Bedeutungen:
- Stadt, in der reichlich Industrie ansässig ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Industrie und Stadt
Sinnverwandte Wörter:
- Fabrikstadt
Gegenwörter:
- Beamtenstadt
Oberbegriffe:
- Stadt
Beispiele:
- „Berlin ist in den zwanziger Jahren die größte Industriestadt Deutschlands, Zentrum des Maschinenbaus und der Elektroindustrie, der Vernügungsindustrie und der Warenhäuser.“[1]
- „Nach El Oued hielten wir ein flottes Tempo und passierten die schmuddeligen Industriestädte Nordalgeriens.“[2]
- „Was bei der Mutter ein beinahe zartes Aquarell ergibt, wird beim Sohn zur monumentalen Klage über den Niedergang einer Industriestadt.“[3]
Übersetzungen
Stadt, in der reichlich Industrie ansässig ist
- Wikipedia-Artikel „Industriestadt“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Industriestadt“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Industriestadt“
- The Free Dictionary „Industriestadt“
- Duden online „Industriestadt“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Industriestadt“
Quellen:
- ↑ Jörg Plath: Spaziergang in Berlin. Franz Hessel und das Berlin der zwanziger Jahre. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992 , Seite 5-14, Zitat Seite 8.
- ↑ Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 64. Englisches Original 2009.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 19.