Informationsästhetik

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Informationsästhetik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Informationsästhetik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Informationsästhetik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Informationsästhetik wissen müssen. Die Definition des Wortes Informationsästhetik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonInformationsästhetik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Informationsästhetik (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Informationsästhetik
Genitiv der Informationsästhetik
Dativ der Informationsästhetik
Akkusativ die Informationsästhetik

Worttrennung:

In·for·ma·ti·ons·äs·the·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Informationsästhetik (Info)

Bedeutungen:

wissenschaftliche Disziplin, die sich um eine objektive Beschreibung ästhetischer Zustände bemüht

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Information und Ästhetik, mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

Ästhetik

Beispiele:

„In unserer Sprechweise ist das Ästhetikmaß der Informationsästhetik nur eine Stilcharakteristik unter vielen anderen.“[1]
„Neben der Semiotischen und der Numerischen Ästhetik, der Zeichenästhetik und Informationsästhetik, hat sich neuerdings noch ein dritter Zweig moderner Ästhetik entwickelt, die sogenannte Generative Ästhetik.“[2]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Informationsästhetik
Duden online „Informationsästhetik

Quellen:

  1. Wilhelm Fucks: Nach allen Regeln der Kunst. Diagnosen über Literatur, Musik, bildende Kunst - die Werke, ihre Autoren und Schöpfer. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1968, Seite 93.
  2. Max Bense: Einführung in die informationstheoretische Ästhetik. Grundlegung und Anwendung in der Texttheorie. Rowohlt, Reinbek 1969, Seite 62. Kursiv gedruckt: Semiotischen, Numerischen Ästhetik, Generative Ästhetik.