Innenwelt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Innenwelt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Innenwelt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Innenwelt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Innenwelt wissen müssen. Die Definition des Wortes Innenwelt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonInnenwelt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Innenwelt (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Innenwelt die Innenwelten
Genitiv der Innenwelt der Innenwelten
Dativ der Innenwelt den Innenwelten
Akkusativ die Innenwelt die Innenwelten

Worttrennung:

In·nen·welt, Plural: In·nen·wel·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Innenwelt (Info)

Bedeutungen:

die Gesamtheit der Vorstellungen, Gedanken und Gefühle, die das Erleben eines Menschen ausmachen[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adverb innen und dem Substantiv Welt

Gegenwörter:

Außenwelt

Beispiele:

„Die Unterscheidung einer sicheren Innenwelt von einer zweifelhaften Außenwelt erfordert eine Erklärung für den intentionalen Gehalt unserer mentalen Zustände, die nicht auf die Existenz äußerer Gegenstände rekurriert.“[2]
„Ich wundere mich stets aufs Neue, dass ich noch immer nicht vom Äußeren auf die Innenwelt eines Menschen schließen kann.“[3]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Innenwelt
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalInnenwelt
The Free Dictionary „Innenwelt

Quellen:

  1. The Free Dictionary „Innenwelt
  2. Marcus Willaschek: Der mentale Zugang zur Welt. Realismus, Skeptizismus und Intentionalität. In: Philosophische Abhandlungen. Band 87, Vittorio Klostermann, 2003, ISBN 9783465032472, Seite 108 (Google Books)
  3. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 44. Erstauflage 2012.