Interessenausgleich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Interessenausgleich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Interessenausgleich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Interessenausgleich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Interessenausgleich wissen müssen. Die Definition des Wortes Interessenausgleich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonInteressenausgleich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Interessenausgleich (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Interessenausgleich die Interessenausgleiche
Genitiv des Interessenausgleichs
des Interessenausgleiches
der Interessenausgleiche
Dativ dem Interessenausgleich
dem Interessenausgleiche
den Interessenausgleichen
Akkusativ den Interessenausgleich die Interessenausgleiche

Worttrennung:

In·te·r·es·sen·aus·gleich, Plural: In·te·r·es·sen·aus·glei·che

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Interessenausgleich (Info)

Bedeutungen:

gleichgewichtige Berücksichtigung der Interessen der beteiligten Parteien
Arbeitsrecht:

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Interesse und Ausgleich sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

Ausgleich

Beispiele:

„In ihrer Aufgabe, die Vernunft praktisch werden zu lassen, beruht die Politik für Leibniz nicht auf einem Interessenausgleich, sondern ihr Ziel ist die Durchsetzung einer als richtig und wahr erkannten Ordnung durch den Staat.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Interessenausgleich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Interessenausgleich
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Interessenausgleich
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Interessenausgleich“.
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalInteressenausgleich

Quellen:

  1. Reinhard Finster, Gerd von den Heuvel: Wilhelm Leibniz mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50481-2, Seite 122 f. Erstauflage 1990.