Intersex

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Intersex gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Intersex, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Intersex in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Intersex wissen müssen. Die Definition des Wortes Intersex wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonIntersex und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Intersex (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Intersex die Intersexe
Genitiv des Intersexes der Intersexe
Dativ dem Intersex den Intersexen
Akkusativ das Intersex die Intersexe

Worttrennung:

In·ter·sex, Plural: In·ter·se·xe

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele:
Reime: -ɛks

Bedeutungen:

Biologie: Lebewesen, das sowohl weibliche als auch männliche Geschlechtsmerkmale aufweist

Synonyme:

Zwitter

Beispiele:

„Maria Patiño wäre nach dem prokreativen Kriterium entweder konventionell ein Mann oder innovativ ein Intersex bzw. nach Fausto-Sterling ein Merm.“
„Im 21. Jahrhundert vermögen Mediziner sehr wohl vorauszusehen, ob ein Kind gesund zur Welt kommen wird oder nicht, ob es ein Junge oder ein Mädchen oder ein Intersex ist, wie lang sein Körper ist, wie groß der Umfang des Kopfes, wie dick seine Nackenfalte.“
„Anschließend sei noch ein Sonderbefund näher geschildert: Bei einem 6 Tage alten weißen hornlosen Intersex (ein Intersex als Wurfgeschwister) erschien die rechte Gonade samt Nebenhoden bei der makroskopischen Untersuchung dunkelrot gefärbt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Intersex
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Intersex
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Intersex
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIntersex
Duden online „Intersex
Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 270.

Quellen:

  1. Michael Groneberg: Mythen und Wissen zur Intersexualität. Eine Analyse relevanter Begriffe, Vorstellungen und Diskurse. In: «Intersex». Geschlechtsanpassung zum Wohl des Kindes? – Erfahrungen und Analysen. Saint-Paul, 2008, ISBN 978-3-7278-1506-5, Seite 140 (Zitiert nach Google Books)
  2. Svenja Flaßpöhler, Florian Werner: Zur Welt kommen. Elternschaft als philosophisches Abenteuer. Blessing, 2019, ISBN 978-3-89667-562-0 (Zitiert nach Google Books)
  3. Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe, Band 8, Ausgaben 1–3. Martin-Luther-Universität, 1958, Seite 67 (Zitiert nach Google Books)