Jagdgewohnheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Jagdgewohnheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Jagdgewohnheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Jagdgewohnheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Jagdgewohnheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Jagdgewohnheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonJagdgewohnheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Jagdgewohnheit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Jagdgewohnheit die Jagdgewohnheiten
Genitiv der Jagdgewohnheit der Jagdgewohnheiten
Dativ der Jagdgewohnheit den Jagdgewohnheiten
Akkusativ die Jagdgewohnheit die Jagdgewohnheiten

Worttrennung:

Jagd·ge·wohn·heit, Plural: Jagd·ge·wohn·hei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Jagdgewohnheit (Info)

Bedeutungen:

übliche, routinehafte Art und Weise, Tiere zu jagen

Herkunft:

Determinativkompositum aus Jagd und Gewohnheit

Oberbegriffe:

Gewohnheit

Beispiele:

„Das langsam wärmer werdende Klima lockte immer mehr Indianer aus der Prärie in den Norden, wo sie sich hauptsächlich in den wildreichen Waldgebieten aufhielten, feste Jagdgewohnheiten entwickelten und Ansiedlungen gründeten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Jagdgewohnheit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jagdgewohnheit

Quellen:

  1. Alexander Mackenzie: Mit Gewehr und Kanu. In 80 Tagen zum Pazifik 1793. Verlag Neues Leben, Berlin 1990, ISBN 3-355-01160-6, Seite 9.