Jagdtechnik

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Jagdtechnik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Jagdtechnik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Jagdtechnik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Jagdtechnik wissen müssen. Die Definition des Wortes Jagdtechnik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonJagdtechnik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Jagdtechnik (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Jagdtechnik die Jagdtechniken
Genitiv der Jagdtechnik der Jagdtechniken
Dativ der Jagdtechnik den Jagdtechniken
Akkusativ die Jagdtechnik die Jagdtechniken

Worttrennung:

Jagd·tech·nik, Plural: Jagd·tech·ni·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Jagdtechnik (Info)

Bedeutungen:

bestimmte Methode, wie ein Lebewesen (meistens Fleischfresser) sein/e Opfer erlegt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Jagd und Technik

Oberbegriffe:

Technik

Beispiele:

Jedes Raubtier hat seine eigene Jagdtechnik.
„Chamäleons haben unter den Reptilien eine einzigartige Jagdtechnik entwickelt: Die eher behäbigen Tiere können ihre Zunge in weniger als einer Zehntelsekunde auf das Zweifache ihrer Körperlänge herausschleudern und so selbst entfernte Beute blitzschnell erlegen.“
„Die Raubtiere haben Forscher schon mehrfach mit ihren Jagdtechniken verblüfft: Manche Tiere wagen sich sogar bis an den Strand vor, um eine dort liegende Robbe zu schnappen und zurück ins Meer zu zerren.“
„Hier stand wie bei vielen anderen Redensarten eine alte Jagdtechnik Pate: Fallstrick nannte man eine aus Stricken hergestellte Falle für Wild, in der die arglosen Tiere sich verfingen.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jagdtechnik
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJagdtechnik

Quellen:

  1. spektrum.de News:+Auch kalte Chamäleons schleudern Zunge blitzschnell. Abgerufen am 1. März 2015.
  2. Raffinierte Jagdtechnik: Orcas spülen Robben vom Eis. In: Spiegel Online. ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. März 2015).
  3. Wahrig Herkunftswörterbuch „Fallstricke“ auf wissen.de