Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Jesuskind gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Jesuskind, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Jesuskind in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Jesuskind wissen müssen. Die Definition des Wortes
Jesuskind wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Jesuskind und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Je·sus·kind, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Jesuskind (Info)
Bedeutungen:
- Jesus als Kind
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Namen Jesus und dem Substantiv Kind
Synonyme:
- Christuskind, Jesusknabe
Beispiele:
- „Bevor ich nach Aranjuez gefahren war, hatte ich in Madrid das Bild der Heiligen Jungfrau mit dem Jesuskind an der Brust gesehen.“[1]
- „Müßig ruhten aller Hände im Schoß, keine hielt das Jesuskind im Arm.“[2]
- „Auch das Jesuskind, das sie auf der Hand hielt, hatte ein schwarzes Gesicht und schwarze Haare und ein goldenes Gewand, nur ohne Gürtel.“[3]
- „Aber überall gehörte zum Kernbestand des Personals der heilige Christopherus, der auch im Cranachbild im Mittelpunkt steht, das Jesuskind auf der Schulter.“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Jesuskind“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jesuskind“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Jesuskind“
- Duden online „Jesuskind“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jesuskind“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 82.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 98. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
- ↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 93. Entstanden 1963.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2017, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 230.