Jihadist

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Jihadist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Jihadist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Jihadist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Jihadist wissen müssen. Die Definition des Wortes Jihadist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonJihadist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Jihadist (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Jihadist die Jihadisten
Genitiv des Jihadisten der Jihadisten
Dativ dem Jihadisten den Jihadisten
Akkusativ den Jihadisten die Jihadisten

Alternative Schreibweisen:

Dschihadist

Worttrennung:

Ji·ha·dist, Plural: Ji·ha·dis·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Jihadist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

Anhänger und Kämpfer des Dschihad

Beispiele:

„Das neuste Buch des französischen Forschers Gilles Kepel über die Jihadisten - so werden darin die Enthusiasten des Heiligen Kriegs bezeichnet - ist höchst lesenswert.“[1]
„Nach den vorliegenden Ermittlungsergebnissen dürfte die spanische Gruppe fest ins internationale Netzwerk der Jihadisten eingebunden sein.“[2]
„Spaniens Haftanstalten gelten als Brutstätte für Jihadisten.[3]
„Im Märtyrertod vollzieht der Jihadist nicht nur eine Katharsis von den Unreinheiten des Diesseits, sondern ebenso die Vermählung, sprich Vereinigung, mit den Paradiesjungfrauen (Huris). Ganz anders als in der islamischen Tradition sind Letztere in der Vorstellung der Jihadisten aktive Verführerinnen und somit ein moderner Frauentypus, der ihnen im diesseitigen Leben verwehrt ist.“[4]
„Auf den Schock nach dem blutigen Überfall des Jihadisten Merah folgen peinliche Fragen zur Sicherheit.“[5]
„Bei einem Treffen aufgegriffen und ins Gefängnis geworfen, schliesst der strenggläubige Moslem Freundschaft mit dem Jihadisten Omar (Saïd Taghmaoui).“[6]
„Im Gespräch mit dem Journalisten, der den jungen Mann aus begütertem Haus irgendwo im Westen getroffen hat, gibt sich der Jihadist betont cool, salopp, abschätzig.“[7]
„Da salafistische Bewegungen ab den 1990er Jahren zu den wichtigsten Rekrutierungspools der Jihadisten wurden, wirkte die saudi-arabische Politik widersprüchlich.“[8]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Dschihadist.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJihadist

Quellen:

  1. Rückblicke auf die Islamische Revolution: Zwei Untersuchungen über ein abklingendes Phänomen. In: Neue Zürcher Zeitung. 29. September 2000, ISSN 0376-6829, Seite 61.
  2. Tod des Terrorhirns. In: NEWS. 8. April 2004, Seite 56.
  3. Zum militärischen Drill in den Gefängnishof. Spaniens Haftanstalten gelten den Jihadisten seit langem als idealer Rekrutierungsort. In: NZZ am Sonntag. 24. Oktober 2004, Seite 3.
  4. Gedankenwelt der Jihadisten. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. Juni 2010, ISSN 0376-6829, Seite 7.
  5. Fall Mohammed Merah wird zur Staatsaffäre. In: Basler Zeitung. 2. November 2012, Seite 6.
  6. Programme. In: St. Galler Tagblatt. Nummer 202, 31. August 2013, Seite 16.
  7. Heiliger Krieger packt aus. In: Basler Zeitung. 19. September 2013, Seite 1.
  8. Guido Steinberg: Saudi-Arabien als Partner deutscher Politik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Nummer 46/2014, 10. November 2014, ISSN 0479-611X, Seite 51.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Jiddist