Jurastudium

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Jurastudium gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Jurastudium, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Jurastudium in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Jurastudium wissen müssen. Die Definition des Wortes Jurastudium wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonJurastudium und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Jurastudium (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Jurastudium
Genitiv des Jurastudiums
Dativ dem Jurastudium
Akkusativ das Jurastudium

Alternative Schreibweisen:

Jura-Studium

Worttrennung:

Ju·ra·stu·di·um, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Jurastudium (Info)

Bedeutungen:

Studium der Rechtswissenschaften

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Jura und Studium

Synonyme:

Rechtsstudium; Österreich, Schweiz: Jusstudium

Oberbegriffe:

Studium

Beispiele:

„Das Jurastudium war die Erfüllung ihres Vaters gewesen. Andrew hatte ebenfalls Ambitionen in dieser Richtung gehabt, sie selbst hatte jedoch nie in Erwägung gezogen, Juristin zu werden.“
„Das Rüstzeug für seine verfassungsrechtlichen Konzepte holte er sich beim Jurastudium in Wien.“
„Nach dem Jurastudium in London war Gandhi als junger Anwalt von einem reichen muslimischen Händler nach Südafrika gesandt worden, um dort dessen Geschäftsfreund in einem Rechtsstreit zu vertreten.“
„Außerdem hatte sie während des Jurastudiums bei einem Studentenjob weitaus mehr Stunden aufgeschrieben und in Rechnung gestellt, als sie tatsächlich gearbeitet hatte.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jurastudium
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJurastudium
The Free Dictionary „Jurastudium
Duden online „Jurastudium

Quellen:

  1. Lisa Jackson: Ewig sollst du schlafen. Weltbild, Augsburg 2010 (Originaltitel: The morning after, übersetzt von Elisabeth Hartmann), ISBN 978-3-86800-334-5, Seite 397.
  2. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 76.
  3. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 72.
  4. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 280.