Küchenfenster

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Küchenfenster gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Küchenfenster, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Küchenfenster in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Küchenfenster wissen müssen. Die Definition des Wortes Küchenfenster wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKüchenfenster und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Küchenfenster (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Küchenfenster die Küchenfenster
Genitiv des Küchenfensters der Küchenfenster
Dativ dem Küchenfenster den Küchenfenstern
Akkusativ das Küchenfenster die Küchenfenster

Worttrennung:

Kü·chen·fens·ter, Plural: Kü·chen·fens·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Küchenfenster (Info), Lautsprecherbild Küchenfenster (Info)

Bedeutungen:

verglaste Öffnung in der Außenwand einer Küche

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Küche und Fenster sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

Fenster

Beispiele:

Mach bitte das Küchenfenster auf, wenn du die Fritteuse benutzt.
„Das Küchenfenster hinten im Haus hatte noch immer keine neue Scheibe und war nur mit einer Plastikplane abgedeckt.“
„Durch das Küchenfenster konnte ich eine Frau sehen, die den Ofen schwärzte.“
„Sie hatte ihn durchaus hin und wieder gesehen, und vom Küchenfenster aus hatte sie ihn auch mit dem Fernrohr beobachtet.“
„Vom Küchenfenster aus sieht Elsa zu, wie Jürgen Loose die Ruine umrundet und fotografiert.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Küchenfenster
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Küchenfenster
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Küchenfenster
The Free Dictionary „Küchenfenster
Duden online „Küchenfenster
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKüchenfenster

Quellen:

  1. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 100.
  2. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 77. Englisches Original 1917.
  3. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 265. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  4. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 49.