Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
KZ gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
KZ, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
KZ in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
KZ wissen müssen. Die Definition des Wortes
KZ wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
KZ und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Bedeutung 1 wegen der Deklination auslagern
|
Worttrennung:
- KZ, Plural 1: KZ, Plural 2: KZs
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: KZ (Info)
Bedeutungen:
- Konzentrationslager
- Kasachstan (auf Englisch Kazakhstan)
- Kennzeichen
- Kinderzulage
- Koordinationszahl
Herkunft:
- Kurzwort für Konzentrationslager[1]
Beispiele:
- Am 23. Juli 1944 befreit die Rote Armee das KZ Majdanek als erstes der großen Vernichtungslager in Polen.
- „Man konnte nicht vorsichtig genug sein in diesen Zeiten, wo jeder der Spion des andern war, die Gestapo ihre Hand über alle hielt, das KZ Sachsenhausen immer größer wurde und das Fallbeil in der Plötze alle Tage Arbeit hatte.“[2]
- „Über Drahtfunk teilte der Kreisleiter mit, er habe eine Frau aus der Parkstraße eigenhändig ins KZ eingewiesen.“[3]
- „Es schwingt auch die Auflehnung gegen die herrschende Meinung und Sprachregelung mit, ein KZ könne nur ein deutsches sein.“[4]
- „Ich rufe nicht jeden Tag in einem KZ an.“[5]
- „Er war in einem KZ gewesen, weil er einen Gauleiter geohrfeigt hatte.“[6]
Wortbildungen:
- KZ-Aufseher, KZ-Baracke, KZ-Flüchtling, KZ-Gedenkstätte, KZ-Haft, KZ-Häftling, KZ-Insasse, KZ-Kommandant, KZler, KZ-Methode, KZ-Nummer, KZ-Roman, KZ-Überlebender, KZ-Wächter
Übersetzungen
Kasachstan (auf Englisch Kazakhstan)
- Wikipedia-Artikel „KZ (Begriffsklärung)“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „KZ“
- Duden online „KZ“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „KZ“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „KZ“.
- ↑ Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein. 7. Auflage. Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2811-0, Seite 17. Ausgabe nach der Originalfassung des Autors von 1947.
- ↑ Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1 , Seite 517. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
- ↑ Ulla Lachauer: Abschied von der Krokuslwiese. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 115-179, Zitat Seite 141.
- ↑ Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther. Geschichten. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42404-9, Seite 232.
- ↑ Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 59.