Kabelsalat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kabelsalat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kabelsalat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kabelsalat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kabelsalat wissen müssen. Die Definition des Wortes Kabelsalat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKabelsalat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kabelsalat (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kabelsalat die Kabelsalate
Genitiv des Kabelsalats
des Kabelsalates
der Kabelsalate
Dativ dem Kabelsalat den Kabelsalaten
Akkusativ den Kabelsalat die Kabelsalate
Ein Kabelsalat

Anmerkung:

Plural eher ungebräuchlich

Worttrennung:

Ka·bel·sa·lat, Plural: Ka·bel·sa·la·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kabelsalat (Info), Lautsprecherbild Kabelsalat (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich: ungeordnete Ansammlung vieler Kabel

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kabel und Salat

Synonyme:

Kabelwirrwarr

Beispiele:

Hinter der HiFi-Anlage ist ein riesiger Kabelsalat.
seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird Salat in der Bedeutung von „Durcheinander“, „Unordnung“ gebraucht. Bei Kabelsalat hilft nur eins: Geduld
Auf diese Weise konnte es auch einen negativen Beiklang entwickeln, wie er in Kabelsalat oder Bandsalat greifbar ist; also im Sinn von "Mischmasch", "Chaos".
Der Händler winkt, und bittet in den hinteren Ladenteil, in die Werkstatt. Offene Kartons stehen herum, randvoll mit Kabelsalat, Platinen und Lötkolben.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kabelsalat
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kabelsalat
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kabelsalat
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKabelsalat
The Free Dictionary „Kabelsalat

Quellen:

  1. Hanna Grimm: Wort der Woche - Der Kabelsalat. In: Deutsche Welle. 15. September 2014 (Text und Audio zum Nachhören (01:38 mm:ss), URL, abgerufen am 24. November 2017).
  2. Für die Katz …. Diesmal geht es um die Redensarten: Das ist für die Katz, da schlag doch gleich einer den Ofen ein, du treulose Tomate, die Kirche im Dorf lassen, einen Reibach machen und das ist (nur) 08/15. In: Deutschlandradio. 4. April 2008 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendung: Essigs Essenzen, URL, abgerufen am 24. November 2017).
  3. Axel Schröder, Jörg Heuer: Die Problemlöser - Deutsche Wirtschaftsagenten im Einsatz. In: Deutschlandradio. 29. Juni 2008 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendung: Die Reportage, URL, abgerufen am 24. November 2017).