Kapellenstock

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kapellenstock gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kapellenstock, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kapellenstock in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kapellenstock wissen müssen. Die Definition des Wortes Kapellenstock wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKapellenstock und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kapellenstock (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kapellenstock die Kapellenstöcke
Genitiv des Kapellenstockes der Kapellenstöcke
Dativ dem Kapellenstock den Kapellenstöcken
Akkusativ den Kapellenstock die Kapellenstöcke
das Prunnerkreuz, ein Kapellenstock

Worttrennung:

Ka·pel·len·stock, Plural: Ka·pel·len·stö·cke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kapellenstock (Info)

Bedeutungen:

Opferstock in einer Kapelle
Architektur: Säule mit solidem Unterbau und Votivnische mit Bildern

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kapelle und Stock, mit dem Fugenelement -n

Sinnverwandte Wörter:

Opferstock, Klingelbeutel
Bildstock, Kapellenbildstock, Nischenkapelle

Oberbegriffe:

Denkmal

Beispiele:

Der Kapellenstock war mit einem Schloss versehen.
„Der Träubeles-Bildstock westlich hinter dem Königheimer Friedhof wird laut Kolb Kapellenstock genannt.“[1]
Damals wurde auch der kleine Kapellenstock, ein durchfenstertes Walmdachhäuschen auf der Mauerkrone der Nordostecke des Stiftsareals, aufgegeben.[2]
Das Prunnerkreuz ist ein richtiger Kapellenstock, wohl einer der wertvollsten des Landes.[3]
Der ganze Kapellenstock ist außen mit großen Granitquadern verblendet, in Schichten von 27 bis 58 cm Höhe.[4]
Dieser Kapellenstock wird nach dem nebenstehenden Haus auch Saxer Kapelle genannt. Früher einmal war es umgekehrt: Es hat das einst kleine Wohnhaus wegen der Kapelle das Kapellhäusl geheißen.[5]

Übersetzungen

Deutsches Rechtswörterbuch „Kapellenstock

Quellen:

  1. Der Kapellenstock (1736) www.panoramio.com, abgerufen am 27. September 2013
  2. Werner Schiedermair: Die Alte Kapelle in Regensburg. Abgerufen am 23. Mai 2014.
  3. Carinthia I.: Mitteilungen des Geschichtsvereins für Kärnten, Band 144. Abgerufen am 23. Mai 2014.
  4. Georg Hager: Die Kunstdenkmäler von Oberpfalz & Regensburg, Teil 1. Abgerufen am 23. Mai 2014.
  5. Der Schlern, Band 76. Abgerufen am 23. Mai 2014.