Kaufladen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kaufladen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kaufladen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kaufladen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kaufladen wissen müssen. Die Definition des Wortes Kaufladen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKaufladen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kaufladen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kaufladen die Kaufläden
Genitiv des Kaufladens der Kaufläden
Dativ dem Kaufladen den Kaufläden
Akkusativ den Kaufladen die Kaufläden

Worttrennung:

Kauf·la·den, Plural: Kauf·lä·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kaufladen (Info)
Reime: -aʊ̯flaːdn̩

Bedeutungen:

veraltend: kleines Einzelhandelsgeschäft
Einzelhandelsgeschäft als Kinderspielzeug

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.[1]
Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kaufen und Laden

Synonyme:

Kaufmannsladen

Oberbegriffe:

Laden
Spielzeug

Beispiele:

„Ohne Auto stehe man doch ziemlich auf dem Schlauch, sagte Mama am Telefon zu Oma Jever, und es sei allerhöchste Eisenbahn, daß auf dem Mallendarer Berg ein Kaufladen aufmache.“[2]
„Mit seinen Galerien und Arkaden umfaßte er alles, Theater, Spielhöllen, Kaufläden, Cafés, Speisehäuser und Vergnügungsstätten.“[3]
„Man betrat ihn durch die Seitentür eines Kaufladens, und der Mann, der diese öffnete, stemmte vorerst noch seinen Fuß gegen sie und sah sich vorsichtig um.“[4]
„Einen Kaufladen gab es sogar auf Lummerland, wo nur vier Leute wohnten: Lukas der Lokomotivführer, König Alfons der Viertel-vor-Zwölfte, Frau Waas und Herr Ärmel.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kaufladen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaufladen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKaufladen
The Free Dictionary „Kaufladen
Duden online „Kaufladen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Laden“.
  2. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 204.
  3. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 80. Zuerst 1930.
  4. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 95. Englisches Original 1930.
  5. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 204.