Kellerverlies

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kellerverlies gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kellerverlies, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kellerverlies in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kellerverlies wissen müssen. Die Definition des Wortes Kellerverlies wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKellerverlies und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kellerverlies (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Kellerverlies die Kellerverliese
Genitiv des Kellerverlieses der Kellerverliese
Dativ dem Kellerverlies
dem Kellerverliese
den Kellerverliesen
Akkusativ das Kellerverlies die Kellerverliese

Worttrennung:

Kel·ler·ver·lies, Plural: Kel·ler·ver·lie·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kellerverlies (Info)

Bedeutungen:

unwirtlicher Raum/Verlies im Keller

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Keller und Verlies

Oberbegriffe:

Verlies

Beispiele:

„Aus dem Kellerverlies wird Else Lasker-Schüler von einem Mann herausgeholt, der so arm an materiellen Gütern und so reich an Fantasie ist wie sie selbst: von Peter Hille, dem bekannten Dichtervaganten der Jahrhundertwende, dessen einzige Habe ein Rucksack ist, in dem er auf vielen kleinen Zetteln seine Gedichte und poetischen Fragmente verwahrt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Kellerverlies
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kellerverlies
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kellerverlies
The Free Dictionary „Kellerverlies
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKellerverlies

Quellen:

  1. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 30.