Kirchensprache

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kirchensprache gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kirchensprache, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kirchensprache in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kirchensprache wissen müssen. Die Definition des Wortes Kirchensprache wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKirchensprache und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kirchensprache (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kirchensprache die Kirchensprachen
Genitiv der Kirchensprache der Kirchensprachen
Dativ der Kirchensprache den Kirchensprachen
Akkusativ die Kirchensprache die Kirchensprachen

Worttrennung:

Kir·chen·spra·che, Plural: Kir·chen·spra·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kirchensprache (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Sprachvarietät oder Sprache, die im kirchlichen Rahmen verwendet wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus Kirche, Fugenelement -n und Sprache

Sinnverwandte Wörter:

Missionssprache, Sakralsprache

Oberbegriffe:

Sprache

Beispiele:

„Denn innerhalb des Wortschatzes der christlichen Kirche im Deutschen findet sich eine Anzahl von Ausdrücken, die ihrer Lautform nach sehr früh aufgenommen sein müssen und die das Deutsche mit der gotischen Kirchensprache teilt.“[1]
„Aus der Kirchensprache wurden übernommen: Reliquie, Prozession, Tonsur, Brevier, Hostie, Monstranz, Requiem undsoweiter.“[2]
„Er hielt uns Kinder zum Beten an, gab uns nachmittags zusätzliche Religionsstunden und brachte uns die Kirchensprache Ge'ez bei.“[3]
„Denn um die christliche Botschaft allen Reichsangehörigen in verständlicher Form nahezubringen, mußte die christliche Lehre aus der lateinischen Kirchensprache, die nur wenige Gebildete beherrschten, in eine umgangssprachliche Form übersetzt werden.“[4]
„Für die Missionare war es oft sehr schwierig, die Begriffe der christlichen Religion aus der lateinischen Kirchensprache in die Sprache der Bevölkerung zu übertragen.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kirchensprache
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirchensprache
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKirchensprache

Quellen:

  1. Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 57 f.
  2. Adolf Bach: Geschichte der deutschen Sprache. Neunte, durchgesehene Auflage. VMA-Verlag, Wiesbaden o.J.; S. 240. Gesperrt gedruckt: Kirchensprache; kursiv: Reliquie, Prozession, Tonsur, Brevier, Hostie, Monstranz, Requiem; Abkürzung aufgelöst.
  3. Asfa-Wossen Asserate: Ein Prinz aus dem Hause David und warum er in Deutschland blieb. 3. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2014, ISBN 978-3-596-17313-6, Seite 48.
  4. Karsten Schröder: Althochdeutsch: Am Anfang stand das Wörterbuch. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1992, Seite 42-43, Zitat Seite 42.
  5. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Seite 48.