Kistchen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kistchen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kistchen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kistchen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kistchen wissen müssen. Die Definition des Wortes Kistchen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKistchen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kistchen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Kistchen die Kistchen
Genitiv des Kistchens der Kistchen
Dativ dem Kistchen den Kistchen
Akkusativ das Kistchen die Kistchen

Worttrennung:

Kist·chen, Plural: Kist·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kistchen (Info)

Bedeutungen:

kleine Kiste

Herkunft:

Diminutiv (= Verkleinerungsform) vom Stamm des Wortes Kiste mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen

Synonyme:

Kistlein

Oberbegriffe:

Kiste

Beispiele:

„Er zog das offene Kistchen zu sich heran, nahm die Sachen heraus und legte sie auf den Tisch.“[1]
„Er hält ein Kistchen appetitlicher Kieler Sprotten in der Hand und ißt sie schmatzend.“[2]
„Die Kellnerin hatte wirklich hinten im Zelt ein Kistchen Champagner.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Kistchen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kistchen
Duden online „Kistchen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKistchen

Quellen:

  1. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 124. Englisches Original 1970.
  2. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 131. Erstmals 1956 erschienen.
  3. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 132. Englisches Original 1930.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: hicksten, Kitschen, knietsch