Kleinstkind

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kleinstkind gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kleinstkind, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kleinstkind in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kleinstkind wissen müssen. Die Definition des Wortes Kleinstkind wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKleinstkind und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kleinstkind (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Kleinstkind die Kleinstkinder
Genitiv des Kleinstkindes
des Kleinstkinds
der Kleinstkinder
Dativ dem Kleinstkind
dem Kleinstkinde
den Kleinstkindern
Akkusativ das Kleinstkind die Kleinstkinder

Anmerkung:

Das Wort wird auch anders definiert, wobei das Höchstalter kleiner angesetzt wird als bei Kleinkind.

Worttrennung:

Kleinst·kind, Plural: Kleinst·kin·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kleinstkind (Info)

Bedeutungen:

Kind, das das zweite Lebensjahr nicht überschritten hat

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Superlativstamm des Adjektivs klein und dem Substantiv Kind

Oberbegriffe:

Kleinkind

Unterbegriffe:

Säugling

Beispiele:

Kleinstkinder spielen untereinander bevorzugt zu zweit (Dyade), erst im Kindergartenalter finden sich längere Szenen des Gruppenspiels (Polyade).“[1]
„Ein Kleinstkind, dieses Wunderwerk, halt ich entzückt im Arme.“[2]
„Bedeutend ist, wer für ein Baby und Kleinstkind die Bezugsperson ist.“[3]
„Die Haltung einer pädagogischen Fachkraft gegenüber Kleinstkindern offenbart sich besonders deutlich in der alltäglichen Konfliktbegleitung.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kleinstkind
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleinstkind
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kleinstkind
Duden online „Kleinstkind

Quellen:

  1. Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Peer
  2. F. v. Semil: Ich wusste schon immer, dass ich etwas besonderes bin!. tredition, 2021, ISBN 978-3-347-14930-4, Seite 135 (Zitiert nach Google Books)
  3. Eberhard Natermann: MANN und FRAU Vereinbarkeit von Familie und Beruf. TWENTYSIX, 2020, ISBN 978-3-7407-0357-8, Seite 171 (Zitiert nach Google Books)
  4. Gabriele Haug-Schnabel: Umgang mit aggressivem Verhalten von Kindern. Verlag Herder GmbH, 2020, ISBN 978-3-451-81936-0, Seite 100 (Zitiert nach Google Books)