Klimaextremist

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Klimaextremist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Klimaextremist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Klimaextremist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Klimaextremist wissen müssen. Die Definition des Wortes Klimaextremist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKlimaextremist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Klimaextremist (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Klimaextremist die Klimaextremisten
Genitiv des Klimaextremisten der Klimaextremisten
Dativ dem Klimaextremisten den Klimaextremisten
Akkusativ den Klimaextremisten die Klimaextremisten

Anmerkung:

Der Begriff wird meist im Plural verwendet.

Alternative Schreibweisen:

Klima-Extremist

Worttrennung:

Kli·ma·ex·t·re·mist, Plural: Kli·ma·ex·t·re·mis·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klimaextremist (Info)

Bedeutungen:

Klimaaktivist, der auf extreme Art und Weise Maßnahmen gegen die Klimakrise erzwingen möchte

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Klima und Extremist

Sinnverwandte Wörter:

Klimaterrorist

Weibliche Wortformen:

Klimaextremistin

Oberbegriffe:

Extremist

Beispiele:

„Teile der Klimaextremisten werden sich weiter radikalisieren, das haben bereits frühere Protestbewegungen in der Bundesrepublik gezeigt.“
„Den politischen Weg lehnen Klimaextremisten ab. Ob aus Faulheit, Ungeduld oder fehlenden Möglichkeiten zur Selbstdarstellung, sei dahingestellt.“
„Aktivisten verschafften sich Zugang zum Gelände des Kohlekraftwerks in Jänschwalde. Brandenburgs Innenminister fordert, ‚Klimaextremisten‘ das Handwerk zu legen.“
„Klimaaktivisten haben in den vergangenen Monaten immer wieder Straßen blockiert und Kunstwerke attackiert. Sollte man sie gewähren lassen oder einschreiten? Wie soll der Staat mit Klimaextremisten umgehen?“
„Da Klimaextremisten der Gruppe ‚Letzte Generation‘ die Strasse blockierten, steckte der Rüstwagen der Feuerwehr im Stau und erreichte die Unfallstelle laut dem Nachrichtenmagazin ‚Spiegel‘ mit mehreren Minuten Verzögerung.“
„Und wie ist es um den Zustand ebendieser Hauptstadt bestellt, wenn sie sich bereits von panischen Teens und Twens auf der Nase herumtanzen lässt? Was für Klimaextremisten ein Kinderspiel ist, wäre für Terroristen erst recht kein Hindernis.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klimaextremist“ (4 Belege im ZDL-Regionalkorpus, der nur angemeldet einzusehen ist)

Quellen:

  1. Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) – Schärfere Strafen für kriminelle Klimaextremisten. In: dbb.de. 17. November 2022, abgerufen am 20. Januar 2023.
  2. Claude Cueni: Claude Cueni über die Radikalisierung der Klimaextremisten. Beruf: Asphaltkleber. In: Blick Online. 25. November 2022 (URL, abgerufen am 20. Januar 2023).
  3. Zwei Blöcke wegen Klimaaktivisten zwischenzeitlich vom Netz. In: FAZ.NET. 19. September 2022 (URL, abgerufen am 20. Januar 2023).
  4. „Dieses Statement ist klar angekommen“. In: Welt Online. 5. Dezember 2022, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 20. Januar 2023).
  5. Beatrice Achterberg, Berlin: Strassenblockade der «Letzten Generation»: Ein neuer Bericht der Feuerwehr belastet die Klimaextremisten. In: NZZOnline. 10. November 2022, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 20. Januar 2023).
  6. Alexander Kissler, Berlin: Die «Letzte Generation» ist endgültig zu einer extremistischen Vereinigung geworden. In: NZZOnline. 25. November 2022, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 20. Januar 2023).