Klimaterrorist

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Klimaterrorist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Klimaterrorist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Klimaterrorist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Klimaterrorist wissen müssen. Die Definition des Wortes Klimaterrorist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKlimaterrorist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Klimaterrorist (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Klimaterrorist die Klimaterroristen
Genitiv des Klimaterroristen der Klimaterroristen
Dativ dem Klimaterroristen den Klimaterroristen
Akkusativ den Klimaterroristen die Klimaterroristen

Hinweis:

„Klimaterroristen“ wurde zum Unwort des Jahres 2022 gekürt.
Begründet hat die Jury ihre Wahl mit der pauschalen Diskreditierung von Aktivisten, „die sich für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens einsetzen. Durch die Gleichsetzung des klima-aktivistischen Protests mit Terrorismus werden gewaltlose Protestformen zivilen Ungehorsams und demokratischen Widerstands in den Kontext von Gewalt und Staatsfeindlichkeit gestellt.“

Hinweis:

„Klimaterroristen“ wurde in Österreich zum Unwort des Jahres 2023 gekürt.

Worttrennung:

Kli·ma·ter·ro·rist, Plural: Kli·ma·ter·ro·ris·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klimaterrorist (Info)

Bedeutungen:

von Ausnahmen abgesehen meist abwertend: Klimaaktivist, der mit Mitteln des zivilen Ungehorsams (zum Beispiel Straßenblockaden oder das Blockieren von Start- und Landebahnen) Maßnahmen gegen die Klimakrise erzwingen möchte

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Klima und Terrorist

Sinnverwandte Wörter:

Klimaextremist

Weibliche Wortformen:

Klimaterroristin

Beispiele:

„Claudia Plakolm (ÖVP) bezeichnet Klimaaktivisten als Klimachaoten und Klimaterroristen, Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) fordert härtere Strafen bei Klima-Blockaden und für Reifenstecher (die nicht Reifen zerstechen, sondern nur die Luft auslassen).“
„Heckemann unterstellt in seinem Text der vor Ort gewesenen Notärztin ‚bedingungslose Sympathie für die Klimaterroristen oder aber persönliche Angst vor Repressionen‘, aufgrund ihrer Aussage, sie hätte das Bergungsfahrzeug nicht gebraucht.“

Übersetzungen

Nora Gantenbrink, dpa: »Klimaterroristen« ist das Unwort des Jahres 2022. In: Spiegel Online. 10. Januar 2023, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 10. Januar 2023).
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Klimaterrorist“ (derzeit 6 Belege im ZDL-Regionalkorpus, der aber nur angemeldet eingesehen werden kann)

Quellen:

  1. Nora Gantenbrink, dpa: »Klimaterroristen« ist das Unwort des Jahres 2022. In: Spiegel Online. 10. Januar 2023, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 10. Januar 2023).
  2. Unwort des Jahres 2022: Klimaterroristen. uni-marburg.de, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland, 10. Januar 2023, abgerufen am 10. Januar 2023.
  3. Das österreichische Wort des Jahres 2023. In: oewort.at. Abgerufen am 8. Dezember 2023.
  4. Polizei räumt Lützerath – Klimaaktivisten leisten Widerstand. In: Bayerischer Rundfunk. 11. Januar 2023 (URL, abgerufen am 14. Januar 2023).
  5. Barbara Weber: Klimaterroristen. In: nachrichten.at. 9. Januar 2023, abgerufen am 10. Januar 2023.
  6. Kritik an Heckemann nach provokantem Editorial - KVS-Chef entschuldigt sich. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 22. Dezember 2022 (URL, abgerufen am 10. Januar 2023).