Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Döner-Mord gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Döner-Mord, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Döner-Mord in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Döner-Mord wissen müssen. Die Definition des Wortes
Döner-Mord wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Döner-Mord und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Hinweis:
- „Döner-Morde“ wurde von der GfdS zum Unwort des Jahres 2011 gekürt.
Anmerkung:
- Das Lemma wird de facto nur im Plural verwendet.
Alternative Schreibweisen:
- Dönermord
Worttrennung:
- Dö·ner-Mord, Plural: Dö·ner-Mor·de
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Döner-Mord (Info)
Bedeutungen:
- meist im Plural, reißerisch: eine deutschlandweite Serie von Tötungsdelikten an Männern mit Migrationshintergrund und einer Polizistin, die in den Jahren 2000 bis 2006 in verschiedenen Großstädten Deutschlands aus völkisch-rassistischen Motiven vom Nationalsozialistischen Untergrund verübt wurde
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Döner und Mord
Synonyme:
- Mordserie Bosporus, NSU-Mord
Beispiele:
- „Mit Döner-Morde wurden von Polizei und Medien die von einer neonazistischen Terrorgruppe verübten Morde an zehn Menschen bezeichnet. Der Ausdruck steht prototypisch dafür, dass die politische Dimension der Mordserie jahrelang verkannt oder willentlich ignoriert wurde: Im Jahre 2011 ist der rassistische Tenor des Ausdrucks in vollem Umfang deutlich geworden: Mit der sachlich unangemessenen, folkloristisch-stereotypen Etikettierung einer rechts-terroristischen Mordserie werden ganze Bevölkerungsgruppen ausgegrenzt und die Opfer selbst in höchstem Maße diskriminiert, indem sie aufgrund ihrer Herkunft auf ein Imbissgericht reduziert werden“[1]
- „Auf Nachfrage sagt der Polizeireporter, dass er damals eigentlich "Der Mord an dem Döner-Verkäufer" über den Bericht schreiben wollte. Aus Platzmangel kürzte er die Überschrift ein - so entstand das Wort "Döner-Mord".“[2]
- „Wir leben in Zeiten, in denen eine rassistisch motivierte Mordserie junger Neonazis in den Medien in aller Unbefangenheit mit der rassistischen Wortschöpfung "Döner-Morde" bezeichnet wird.“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „NSU-Morde“, dort auch „Döner-Morde“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Döner-Morde“
Quellen:
- ↑ aus der Pressemeldung der GfdS zum Unwort des Jahres 2011 x
- ↑ Christian Fuchs: Wie der Begriff "Döner-Morde" entstand. In: Spiegel Online. 4. Juli 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. Oktober 2015) .
- ↑ Gabriele Goettle: Boykott jüdischer Geschäfte im NS-Regime – Verraten und verkauft. In: taz.de. 30. Januar 2012, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 4. Juni 2024) .