alternativlos

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes alternativlos gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes alternativlos, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man alternativlos in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort alternativlos wissen müssen. Die Definition des Wortes alternativlos wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonalternativlos und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

alternativlos (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
alternativlos
Alle weiteren Formen: Flexion:alternativlos

Hinweis:

Das Wort „alternativlos“ wurde von der GfdS zum Unwort des Jahres 2010 gekürt.

Worttrennung:

al·ter·na·tiv·los, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild alternativlos (Info)
Reime: -iːfloːs

Bedeutungen:

so, dass keine Alternative existiert; ohne eine weitere Möglichkeit der Handlung oder Entscheidung

Herkunft:

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Alternative mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los

Synonyme:

unabwendbar, unausweichlich, unumgänglich, unvermeidbar, unvermeidlich

Sinnverwandte Wörter:

aussichtslos, perspektivlos, trostlos

Beispiele:

Der Bundeskanzler nannte die Jahrhundert-Reform alternativlos.
Die feste Verankerung in die westlichen Institutionen wurde in Polen aus sicherheitspolitischen, makroökonomischen sowie historisch-kulturellen Gründen als alternativlos betrachtet.
„Gleichwohl stellt sich die Frage, ob der gewaltsame Widerstand in Südrhodesien so alternativlos war, wie manche Darstellungen suggerieren.“

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-Portalalternativlos
Wikipedia-Artikel „alternativlos
Duden online „alternativlos


Quellen:

  1. „Polens Rolle in der EU“, von Thomas Mehlhausen (Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 06. Juni 2010)
  2. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 76.