unausweichlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unausweichlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unausweichlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unausweichlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unausweichlich wissen müssen. Die Definition des Wortes unausweichlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunausweichlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unausweichlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
unausweichlich unausweichlicher am unausweichlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:unausweichlich

Worttrennung:

un·aus·weich·lich, Komparativ: un·aus·weich·li·cher, Superlativ: am un·aus·weich·lichs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unausweichlich (Info), Lautsprecherbild unausweichlich (Info)
Reime: -aɪ̯çlɪç

Bedeutungen:

so, dass es nicht zu vermeiden, nicht zu verhindern, nicht abzuwenden ist, es mit Sicherheit passieren, eintreten wird

Herkunft:

Ableitung (speziell Zirkumfixbildung) vom Stamm des Verbes ausweichen mit den Derivatemen un- und -lich

Synonyme:

unabwendbar, unvermeidbar

Gegenwörter:

abwendbar, vermeidbar

Beispiele:

„Sollte Griechenland seinen Sparkurs aufgeben, sei es nach Ansicht der Bundesregierung unausweichlich, dass Griechenland die Euro-Zone verlassen müsse.“
Das unausweichliche Schicksal nahm seinen Lauf.

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unausweichlich
Duden online „unausweichlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunausweichlich

Quellen:

  1. Euro-Zone: Koalition streitet über Griechenland-Spekulationen. In: zeit.de. Zeit Online, 4. Januar 2015, abgerufen am 27. April 2017.