unvermeidlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unvermeidlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unvermeidlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unvermeidlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unvermeidlich wissen müssen. Die Definition des Wortes unvermeidlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunvermeidlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unvermeidlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
unvermeidlich
Alle weiteren Formen: Flexion:unvermeidlich

Worttrennung:

un·ver·meid·lich, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unvermeidlich (Info)

Bedeutungen:

so, dass man es nicht abwenden kann
meist spöttisch: „regelmäßig dazugehörend, nicht wegzudenken, zwangsläufig vorhanden, sich ergebend“

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Adjektivs vermeidlich mit dem Derivatem (Präfix) un-

Synonyme:

unabwendbar, unausweichlich, unvermeidbar

Gegenwörter:

vermeidbar, selten: vermeidlich

Beispiele:

„Waren die reformfeindlichen Beschlüsse unvermeidlich?

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unvermeidlich
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unvermeidlich
The Free Dictionary „unvermeidlich
Duden online „unvermeidlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunvermeidlich
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „unvermeidlich“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „unvermeidlich

Quellen:

  1. Duden online „unvermeidlich
  2. Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 291