Klostermauer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Klostermauer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Klostermauer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Klostermauer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Klostermauer wissen müssen. Die Definition des Wortes Klostermauer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKlostermauer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Klostermauer (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Klostermauer die Klostermauern
Genitiv der Klostermauer der Klostermauern
Dativ der Klostermauer den Klostermauern
Akkusativ die Klostermauer die Klostermauern
Klostermauern des Klosters Michaelsberg

Worttrennung:

Klos·ter·mau·er, Plural: Klos·ter·mau·ern

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klostermauer (Info)

Bedeutungen:

Mauer, von der ein Kloster umgeben wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kloster und Mauer

Oberbegriffe:

Mauer

Beispiele:

„Wie es heißt, enthält das Papier neue brisante Details über sexuelle Verfehlungen von Patres hinter Klostermauern.
„Die dicken Klostermauern beherbergen ein Restaurant und stilvolle moderne Zimmer.“
„Der Autor blättert das gesamte damalige Leben vor uns auf: dasjenige der Bauern auf dem Land, der Bürger in der Stadt, der Mönche hinter dicken Klostermauern und der adeligen Ritter auf ihren Burgen.“
„Vor dem Hintergrund dieser politischen und wirtschaftlichen Machtstruktur glauben einige Würdenträger nach wie vor, für sie gelte kein weltliches Recht und sie seien hinter den Klostermauern vor dem Zugriff der Justiz geschützt, was manche von ihnen geradezu ermutigt, ihre krankhaften, sadistischen und pädophilen Neigungen an wehrlosen, ihnen anvertrauten Minderjährigen auszuleben.“
„Die Motivation, sich hinter Klostermauern zurückzuziehen und sich für kurze Zeit an das mönchische Leben anzupassen, ist unterschiedlich.“
„Noch immer stehen innerhalb der Klostermauern Olivenbäume neben Pistazien, bauen Mönche und Nonnen Weintrauben, Linsen, Weizen und Gerste an.“

Übersetzungen

Duden online „Klostermauer
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Klostermauer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klostermauer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlostermauer

Quellen:

  1. Razzia im Kloster Ettal. In: sueddeutsche.de. 3. März 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. September 2012).
  2. Norbert Eisele-Hein: Per Elektrorad durchs Chiemgau: Ja, mir san mim E-Radl da. In: Spiegel Online. 12. September 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. September 2012).
  3. Eintauchen ins Mittelalter. In: sueddeutsche.de. 5. September 2012, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. September 2012).
  4. Franz Turek: Ja, das Konkordat gehört aufgelöst. In: Der Standard digital. 23. März 2012 (URL, abgerufen am 14. September 2012).
  5. Andreas Heimann: Kloster auf Zeit: Auftanken durch Schweigen. In: Spiegel Online. 2. Oktober 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. September 2012).
  6. Kai Strittmatter: Trutzburg der Christen. In: sueddeutsche.de. 26. Dezember 2008, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 14. September 2012).