Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kochum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kochum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kochum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kochum wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kochum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kochum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ko·chum, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [1] Diese Aussprache gibt Weiland in seinem Wörterbuchartikel Seite 282 an.
- Hörbeispiele: Kochum (Info)
Bedeutungen:
- Rotwelsch-Dialekt; Geheimsprache/Sondersprache der Wandermusiker aus Hundeshagen (Thüringen)
Herkunft:
- zugrunde liegt rotwelsch „kochum“ „klug, gescheit, eingeweiht, vertraut (mit allem Gaunerischen)“, das auf gleichbedeutend jiddisch „chochom“ zurückgeht.[2] Kluge führt das Wort in der Form „kochem“ als gaunersprachlich an, das über westjiddisch חכם (YIVO: khokhem) → yi letztlich auf hebräisch חָכָם (CHA: ḥāḵām) → he ‚weise‘ zurückgeht. Laut Kluge ist das Wort seit dem 19. Jahrhundert belegt.[3] Vergleichbare Hinweise findet man zu „Kochum-Loschen“.[4]
Oberbegriffe:
- Rotwelsch
Beispiele:
- „Um das Kochum über die schriftlichen Quellen hinaus dokumentieren zu können, mußten Sprecher dieser Sondersprache gefunden und befragt werden.“[5]
- „Das Hundeshagener Kochum ist ein Rotwelsch-Dialekt und entstand im Grenzort Hundeshagen im Eichsfeld durch Wandermusikantinnen.“[6]
- „»Hundeshagener Kochum«, so lautet der selbstgewählte Sprachname für diesen Rotwelschdialekt.“[7]
- „Die Hilkeröderin Anna Veltrup filmt nun als Bachelorarbeit eine Dokumentation über das Kochum.“[8]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Kochemer Loschen
Wortbildungen:
- Kochemer
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Kochum“
Quellen:
- ↑ Thorsten Weiland: Das Hundeshagener Kochum. Ein Rotwelsch-Dialekt von Wandermusikanten aus dem Eichsfeld. Quellen – Wörterbuch – Analyse. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2003, Seite 282. ISBN 3-506-79706-9
- ↑ Weiland 2003, Seite 283.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „kochem“, Seite 507.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Kochum-Loschen“, Seite 721.
- ↑ Weiland 2003, Seite 64.
- ↑ Anne Ziegenbalg: Blickpunkte DDR - Dokumente zu Sprache und Leben.In: Klaus Siewert (Hrsg.), unter Mitarbeit von Susanne In der Smitten und Florian Ziem: Vor den Karren der Ideologie. DDR-Deutsch und Deutsch in der DDR. Waxmann, Münster 2004, Seite 331-350, Zitat Seite 347. ISBN 3-8309-1396-6. Zitiert nach Google Books.
- ↑ Wolfgang Koschny: Das Hundeshagener Kochum. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3, 1997 , Seite 115-116, Zitat Seite 115.
- ↑ Gunnar Müller: Schwulchen, Bumser und Klingerdilms. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 147 , 25. Juni 2016, Seite 14.