Konsonantenverbindung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Konsonantenverbindung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Konsonantenverbindung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Konsonantenverbindung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Konsonantenverbindung wissen müssen. Die Definition des Wortes Konsonantenverbindung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKonsonantenverbindung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Konsonantenverbindung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Konsonantenverbindung die Konsonantenverbindungen
Genitiv der Konsonantenverbindung der Konsonantenverbindungen
Dativ der Konsonantenverbindung den Konsonantenverbindungen
Akkusativ die Konsonantenverbindung die Konsonantenverbindungen

Worttrennung:

Kon·so·nan·ten·ver·bin·dung, Plural: Kon·so·nan·ten·ver·bin·dun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Konsonantenverbindung (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Verbindung von Konsonanten in Äußerungen/Wörtern

Herkunft:

Determinativkompositum aus Konsonant, Fugenelement -en und Verbindung

Sinnverwandte Wörter:

Konsonanz

Oberbegriffe:

Lautverbindung

Beispiele:

Konsonantenverbindungen wie dsch und tsch, die uns beim Sprechen keine Schwierigkeiten bereiten, erscheinen im Deutschen zwar in zusammengesetzten Wörtern wie Mondschein, Kundschafter und so weiter, aber nie am Wortanfang, nie in einer Silbe.“[1]
„Die ursprünglich vorgesehenen Untersuchungsdaten wurden um die initialen Konsonantengruppen /ts/ und /kR/ erweitert, um einzelne Aspekte des Erwerbs initialer /s/ und /R/, die gelegentlich von diesen Konsonantenverbindungen ersetzt wurden, besser verstehen zu können.“[2]
„Das Deutsche gehört nun zu den Sprachen, in denen prä- und postvokalisch im Wort Konsonantenverbindungen zugelassen werden, die aber wiederum Restriktionen unterliegen, so daß sich eine weitere Unterteilung der Konsonanten nach Kriterien ihrer kombinatorischen Potenz ergibt.“[3]
„Nach Darstellung der verschiedenen im DES austretenden Konsonanten und Konsonantenverbindungen empfiehlt es sich, die in 3.32 und 3.33 gegebenen Übersichten unter Außerachtlassung der Beispiele und unter Berücksichtigung zweier verschiedener Ordnungsprinzipien (…) so zu komprimieren, daß sie überschaubarer werden.“[4]
„Ob in Fremdwörtern die Sprechsilbengrenze vor oder zwischen Konsonantenverbindungen wie bl, dr, gn usw. liegt, ist oft nicht eindeutig zu bestimmen.“[5]

Übersetzungen

Duden online „Konsonantenverbindung

Quellen:

  1. Gottfried Spieß: Warum die Menschen sprechen lernten. Interessantes aus Geschichte und Gegenwart der Sprache. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1989, Seite 34. ISBN 3-358-01278-6. Kursiv gedruckt: dsch, tsch, Mondschein, Kundschafter.
  2. Barbara Ornelas-Hesse: Der Erwerb von Verschlußlauten und Frikativen im Deutschen. Eine Fallstudie. Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1989, Seite 10. ISBN 3-89085-357-9. (= Dissertation München 1988)
  3. Klaus J. Kohler: Einführung in die Phonetik des Deutschen. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1977, Seite 177. ISBN 3-503-01237-0.
  4. Hans-Joachim Scholz: Untersuchungen zur Lautstruktur deutscher Wörter. Fink, München 1972, S. 116. DES: deutscher Einsilbler (S. 43).
  5. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite: 9.