Konsumgesellschaft

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Konsumgesellschaft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Konsumgesellschaft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Konsumgesellschaft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Konsumgesellschaft wissen müssen. Die Definition des Wortes Konsumgesellschaft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKonsumgesellschaft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Konsumgesellschaft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Konsumgesellschaft die Konsumgesellschaften
Genitiv der Konsumgesellschaft der Konsumgesellschaften
Dativ der Konsumgesellschaft den Konsumgesellschaften
Akkusativ die Konsumgesellschaft die Konsumgesellschaften

Worttrennung:

Kon·sum·ge·sell·schaft, Plural: Kon·sum·ge·sell·schaf·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Konsumgesellschaft (Info)

Bedeutungen:

häufig abwertend: Gesellschaft, in der die Befriedigung möglichst vieler Bedürfnisse nur durch Konsum gegen entsprechende Bezahlung möglich ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Konsum und Gesellschaft

Sinnverwandte Wörter:

Wegwerfgesellschaft, Überflussgesellschaft, Wohlstandsgesellschaft

Beispiele:

„Nicht unbegründet betitelt man die derzeitige Gesellschaft als Konsumgesellschaft.“
„Mit der Entstehung der Konsumgesellschaft im heutigen Sinne können technische Veränderungen zudem bis in die kleinsten Bereiche des Alltags hineinwirken.“
„In neuerer Zeit schien infolge einer gewachsenen Sensibilität der Konsumgesellschaft in Fragen der Menschenrechte eine emanzipierte Positionierung von Führungskräften der Wirtschaft zuweilen sogar erwartet zu werden.“
„Der Arbeiter produziert in der Konsumgesellschaft zunehmend einen immer größeren, ihm fremden Reichtum, in Form von Privateigentum.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Konsumgesellschaft
Wikipedia-Suchergebnisse für „Konsumgesellschaft
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konsumgesellschaft
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Konsumgesellschaft
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKonsumgesellschaft
The Free Dictionary „Konsumgesellschaft
Duden online „Konsumgesellschaft
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Konsumgesellschaft

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Konsumgesellschaft“ (Stabilversion)
  2. Lena Schimmer: Nachhaltige Logistik. Auswirkungen des Konsumentenverhaltens auf die Logistik und nachhaltige Optimierungskonzepte. GRIN Verlag, 2021, ISBN 978-3-346-41916-3, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)
  3. Dobroć, Paulina, Rothenhäusler, Andie: 2000 Revisited - Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute. KIT Scientific Publishing, 2020, ISBN 978-3-7315-1022-2, Seite 16 (Zitiert nach Google Books)
  4. Lothar Eberz: Intangibilismus. BOD GmbH DE, 2020, ISBN 978-3-7458-7019-0, Seite 181 (Zitiert nach Google Books)
  5. Sophie Hohmann: Die Kunst als Ausweg aus der Entfremdung?. GRIN Verlag, 2019, ISBN 978-3-346-03974-3, Seite 1 (Zitiert nach Google Books)