Bezahlung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bezahlung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bezahlung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bezahlung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bezahlung wissen müssen. Die Definition des Wortes Bezahlung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBezahlung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bezahlung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bezahlung die Bezahlungen
Genitiv der Bezahlung der Bezahlungen
Dativ der Bezahlung den Bezahlungen
Akkusativ die Bezahlung die Bezahlungen

Worttrennung:

Be·zah·lung, Plural: Be·zah·lun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bezahlung (Info)
Reime: -aːlʊŋ

Bedeutungen:

  • meist Singular:
Dinge von Wert (meist Geld), die man für eine Leistung bekommt
die Handlung, etwas zu bezahlen

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs bezahlen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

Entgelt, Gehalt, Lohn
Zahlung

Unterbegriffe:

Überbezahlung, Unterbezahlung

Beispiele:

Gute Bezahlung ist einer meiner Ansprüche, die ich an den Job stelle.
„Zafi erzählt uns, dass er gegen Bezahlung auf Hochzeiten und Beerdigungen fiedele und singe.“
„Die Bezahlung war lausig, aber mit (heimlich) Taxifahren kam ich über die Runden.“
Die Gründe sind schlechte Bezahlung, mangelnde Anerkennung und Dauerstress.
Nach der Bezahlung gehört die Uhr Ihnen.
„Menschen in anderen Landesteilen, sogar in anderen Erdteilen schneiden sich gegen Bezahlung je ihr Stück ab, um sich darein zu kleiden.“

Wortbildungen:

Bezahlterminal

Übersetzungen

Duden online „Bezahlung
Wikipedia-Artikel „Bezahlung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bezahlung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBezahlung

Quellen:

  1. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 91.
  2. Andreas Altmann: Frauen. Geschichten. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 53.
  3. Astrid Prange: Kindertagesstätten – Frühkindliche Bildung in der Kita: Eine Illusion?. In: Deutsche Welle. 7. März 2018 (URL, abgerufen am 28. Oktober 2018).
  4. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 98.