Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kopfsteuer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kopfsteuer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kopfsteuer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kopfsteuer wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kopfsteuer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kopfsteuer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Kopf·steu·er, Plural: Kopf·steu·ern
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kopfsteuer (Info)
Bedeutungen:
- Steuer, die pro Person in gleicher Höhe erhoben wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kopf und Steuer
Oberbegriffe:
- Steuer
Beispiele:
- „Hunderttausende Männer müssen für die Kolonialherren schuften, um eine neu eingeführte Kopfsteuer bezahlen zu können: auf Plantagen, in Bergwerken, bei der Eisenbahn, in den Häfen, als Hausangestellte der Weißen.“[1]
- „Je Tier ist eine pauschale Kopfsteuer für die Nutzung von Staatsbesitz zu entrichten.“[2]
- „Die Samoaner mussten sich verpflichten, eine gewisse Anzahl von Kokospalmen pro Jahr zu pflanzen und Kopfsteuer zu zahlen.“[3]
- „So schaffte er die verhasste Kopfsteuer (jiziya) für Nicht-Muslime ab.“[4]
Übersetzungen
Steuer, die pro Person in gleicher Höhe erhoben wird
- Wikipedia-Artikel „Kopfsteuer“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kopfsteuer“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kopfsteuer“
- The Free Dictionary „Kopfsteuer“
- Duden online „Kopfsteuer“
Quellen:
- ↑ Reymer Klüver: Die letzten Tage des Patrice Lumumba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 140-151, Zitat Seite 142.
- ↑ Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 164 f.
- ↑ Fritjof Heller: Vergessene Länder (12): Samoa — Wiege Polynesiens. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 518, August 2020, ISSN 1619-5892, Seite 33., DNB 012758477 .
- ↑ Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 42 .