Korpuslinguistik

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Korpuslinguistik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Korpuslinguistik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Korpuslinguistik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Korpuslinguistik wissen müssen. Die Definition des Wortes Korpuslinguistik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKorpuslinguistik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Korpuslinguistik (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Korpuslinguistik
Genitiv der Korpuslinguistik
Dativ der Korpuslinguistik
Akkusativ die Korpuslinguistik

Worttrennung:

Kor·pus·lin·gu·is·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Korpuslinguistik (Info)

Bedeutungen:

Linguistik, Korpuslinguistik: Disziplin, die sich mit der Erstellung und Auswertung von Korpora (Textsammlungen) befasst.

Herkunft:

Determinativkompositum aus (das) Korpus und Linguistik

Oberbegriffe:

Linguistik, Sprachwissenschaft, Sprache

Beispiele:

Die Korpuslinguistik befasst sich u.a. mit der automatischen Erstellung von Wörterbüchern zu einem Textkorpus.
„Die Korpuslinguistik thematisiert die automatische, explorative Analyse von Korpora natürlichsprachlicher Texte.“[1]
„Die Korpuslinguistik befasst sich mit Aufbau und Auswertung dieser Korpora.“[2]
„Eine weitausgebaute Korpuslinguistik hat bewirkt, dass viele alte Fragen neue und zunehmend verlässlichere Antworten finden.“[3]
„Die Ziele der Korpuslinguistik sind aber andere als die der Textanalyse, beide jedoch sind berechtigt und sowohl wissenschaftlich als auch praktisch von Bedeutung.“[4]
„Der Beitrag knüpft an die Arbeit des Programmbereichs Korpuslinguistik des IDS an.“[5]

Wortbildungen:

korpuslinguistisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Korpuslinguistik

Quellen:

  1. http://www.ldv.uni-trier.de/ldvpage/mehler/GLDV-AK-Korpuslinguistik.htm
  2. Carmen Scherer: Korpuslinguistik. Winter, Heidelberg 2006, ISBN 3-8253-5164-5, Zitat: Klappentext.
  3. Ludwig M. Eichinger, Peter Eisenberg, Wolfgang Klein, Angelika Storrer: Vorwort - Die deutsche Sprache ist wie sie ist. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 5-13, Zitat Seite 10.
  4. Vivien Altmann, Gabriel Altmann: Anleitung zu quantitativen Textanalysen. Methoden und Anwendungen. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2008, ISBN 978-3-9802659-5-9, Seite 170.
  5. Anna Schächtele: Sprachlicher Wandel als Kollateralschaden der Unwortwahl?. Eine diachrone Begriffsanalyse. In: Sprachreport. Nummer Heft 2, 2014, Seite 16-21, Zitat Seite 16. Kursiv gedruckt: Kollateralschaden im Titel. IDS: Institut für deutsche Sprache, Mannheim.