Kostprobe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kostprobe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kostprobe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kostprobe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kostprobe wissen müssen. Die Definition des Wortes Kostprobe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKostprobe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kostprobe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kostprobe die Kostproben
Genitiv der Kostprobe der Kostproben
Dativ der Kostprobe den Kostproben
Akkusativ die Kostprobe die Kostproben

Worttrennung:

Kost·pro·be, Plural: Kost·pro·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kostprobe (Info), Lautsprecherbild Kostprobe (Info)

Bedeutungen:

eine kleine Menge eines Geschmacksträgers (zum Beispiel Essen) zum Probieren
das Ausprobieren von
übertragen: eine kurze Vorführung; ein Beispiel für die Eigenschaften von etwas

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kosten und dem Substantiv Probe

Beispiele:

Nehmen Sie bitte eine Kostprobe unserer neuen Marmelade.
Nach der Kostprobe kaufte er die getestete Marmelade.
„Mit Hilfe der Käsepartikel, die an der Nadel haften bleiben, kann man den Geruch testen und eine Kostprobe durchführen.“
„Vereinbaren Sie einen Besuchstermin für eine Kostprobe in einer der … Kellereien…“
Willst du eine Kostprobe meiner Stärke sehen?
„Cliff öffnete seinen Tornister und breitete einige Kostproben seiner neuesten Forschungsergebnisse auf dem Kneipentisch aus.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kostprobe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKostprobe
The Free Dictionary „Kostprobe

Quellen:

  1. Die Qualitätsmarke
  2. Kellereien
  3. Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2, Seite 473. Englisches Original 2002.