Kriegsbeute

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kriegsbeute gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kriegsbeute, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kriegsbeute in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kriegsbeute wissen müssen. Die Definition des Wortes Kriegsbeute wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKriegsbeute und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kriegsbeute (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kriegsbeute die Kriegsbeuten
Genitiv der Kriegsbeute der Kriegsbeuten
Dativ der Kriegsbeute den Kriegsbeuten
Akkusativ die Kriegsbeute die Kriegsbeuten

Worttrennung:

Kriegs·beu·te, Plural: Kriegs·beu·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kriegsbeute (Info)

Bedeutungen:

im Krieg durch Raub oder Plünderung angeeignete Güter

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Beute mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

Beute

Beispiele:

„Durch ihre Taten charakterisieren sie sich als sehr kriegerisch, als Völker, in deren Wirtschaft Kriegsbeuten eine wesentliche Rolle spielten.“[1]
„Für die Spanier waren wir nichts als eine Kriegsbeute, die man wie Arbeitstiere behandelte und schuften ließ, bis sie zusammenbrachen.“[2]
„Als Resultat der Abkommen von Jalta und Potsdam erhält die Sowjetunion das nordöstliche Ostpreußen als Kriegsbeute.“[3]
„Nur eine überaus reiche Kriegsbeute durch Ausplünderung der Nachbarstaaten würde das Kaiserreich noch vor einer scharfen Inflation und damit Verarmung nach Kriegsende bewahren können.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kriegsbeute
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriegsbeute
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKriegsbeute
The Free Dictionary „Kriegsbeute
Duden online „Kriegsbeute

Quellen:

  1. Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956, Seite 24.
  2. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 184. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  3. Christian Schulz: Ein Klavier für das Gebietskomitee. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 221-282, Zitat Seite 244.
  4. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 252.