Kuppelei

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kuppelei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kuppelei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kuppelei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kuppelei wissen müssen. Die Definition des Wortes Kuppelei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKuppelei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kuppelei (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kuppelei die Kuppeleien
Genitiv der Kuppelei der Kuppeleien
Dativ der Kuppelei den Kuppeleien
Akkusativ die Kuppelei die Kuppeleien

Worttrennung:

Kup·pe·lei, Plural: Kup·pe·lei·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kuppelei (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

Herstellung/Vermittlung von Kontakten zwischen Personen zwecks Heirat oder - oft bezahlter - sexueller Aktivitäten

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt und ersetzt älteres „Kupplerei“.[1]

Beispiele:

„Da Polen wieder einmal in einer prekären politischen Lage steckte, schreckten Polens Diplomaten nicht einmal vor Kuppeleien zurück.“[2]
„Für solche Weibsbilder wurde die Kuppelei tatsächlich zur Leidenschaft.“[3]
„Eine Strafanzeige wegen Kuppelei hätte ohne weiteres erhoben werden können.“[4]
„Dort hausten mehr als zehn Familien, die sämtlich von Kuppelei lebten.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kuppelei
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kuppelei
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kuppelei
The Free Dictionary „Kuppelei
Duden online „Kuppelei
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKuppelei

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „kuppeln“.
  2. Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011, Seite 106. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
  3. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 172. Englisches Original 1991.
  4. Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Träne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, München 1965, Seite 47.
  5. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 3, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 141. Chinesisches Original 1755.