Kurzvortrag

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kurzvortrag gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kurzvortrag, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kurzvortrag in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kurzvortrag wissen müssen. Die Definition des Wortes Kurzvortrag wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKurzvortrag und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kurzvortrag (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kurzvortrag die Kurzvorträge
Genitiv des Kurzvortrages der Kurzvorträge
Dativ dem Kurzvortrag
dem Kurzvortrage
den Kurzvorträgen
Akkusativ den Kurzvortrag die Kurzvorträge

Worttrennung:

Kurz·vor·trag, Plural: Kurz·vor·trä·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kurzvortrag (Info)

Bedeutungen:

ein kurz gehaltener Vortrag, bei dem zeitsparend die wichtigsten Dinge grob dargelegt werden, ohne dabei jedoch etwas Wichtiges wegzulassen

Herkunft:

Determinativkompositum aus kurz und Vortrag

Oberbegriffe:

Vortrag

Beispiele:

Auf Tagungen werden oft Kurzvorträge verlangt.
„Inzwischen hielt Harbert einen noch etwas kurzatmigen, aber biologisch einwandfreien Kurzvortrag über die Unterschiede der grauen, schwarzen und roten Känguruhs, der Felskänguruhs und der Känguruhratten.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kurzvortrag
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKurzvortrag

Quellen:

  1. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 81. Französisch 1874/75.