Ladeninhaber

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ladeninhaber gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ladeninhaber, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ladeninhaber in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ladeninhaber wissen müssen. Die Definition des Wortes Ladeninhaber wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLadeninhaber und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ladeninhaber (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Ladeninhaber die Ladeninhaber
Genitiv des Ladeninhabers der Ladeninhaber
Dativ dem Ladeninhaber den Ladeninhabern
Akkusativ den Ladeninhaber die Ladeninhaber

Worttrennung:

La·den·in·ha·ber, Plural: La·den·in·ha·ber

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ladeninhaber (Info)

Bedeutungen:

Person, die ein Geschäft besitzt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Laden und Inhaber

Weibliche Wortformen:

Ladeninhaberin

Oberbegriffe:

Inhaber

Beispiele:

„Einige der Ladeninhaber weigerten sich, Juden zu beliefern, wie der SD am 29. September aus Köln berichtete, bis man ihnen mitteilte, daß sie dadurch keine Nachteile erleiden würden.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ladeninhaber
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLadeninhaber
Duden online „Ladeninhaber
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ladeninhaber

Quellen:

  1. Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Vernichtung 1939 — 1945. 2, C.H. Beck, München 2006 (Originaltitel: Nazi Germany and the Jews, übersetzt von Martin Pfeiffer), ISBN 3406549667, Seite 74.