Latexkondom

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Latexkondom gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Latexkondom, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Latexkondom in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Latexkondom wissen müssen. Die Definition des Wortes Latexkondom wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLatexkondom und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Latexkondom (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ das Latexkondom der Latexkondom die Latexkondome
Genitiv des Latexkondoms des Latexkondoms der Latexkondome
Dativ dem Latexkondom dem Latexkondom den Latexkondomen
Akkusativ das Latexkondom den Latexkondom die Latexkondome

Worttrennung:

La·tex·kon·dom, Plural: La·tex·kon·do·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Latexkondom (Info)

Bedeutungen:

aus Latex hergestelltes Präservativ

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Latex und Kondom

Oberbegriffe:

Kondom

Beispiele:

Latexkondome sind für die meisten Paare die beste Wahl, weil sie höchst elastisch und für wenig Geld überall erhältlich sind.“
„Die Latexkondome sind dabei im Vorteil, weil sie im Vergleich zu Kondomen aus natürlichen Membranen keine Poren haben (Pinkerton und Abramson 1997, Drew et al . 1990).“
„Ab 1870 fertigte man serienmäßig Gummi-, 1912 nahtlose und 1930 Latexkondome.

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Latexkondom
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Latexkondom

Quellen:

  1. Ruth Cullen: Little Black Book des Sex. 1. Auflage. Wiley-VCH Verlag, 2008, ISBN 978-3527503971, Seite 126 (Google Books)
  2. Anita Riecher-Rössler, Judith Alder: Frauengesundheit. ein Leitfaden für die ärztliche und psychotherapeutische Praxis. 1. Auflage. Urban & Fischer Verlag, 2004, ISBN 978-3437221163, Seite 553 (Google Books)
  3. Hartmut Kiehling: Wirtschafts- und Sozialgeschichte kompakt. 1. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2009, ISBN 978-3486584233, Seite 92 (Google Books)