Leipogramm

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Leipogramm gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Leipogramm, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Leipogramm in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Leipogramm wissen müssen. Die Definition des Wortes Leipogramm wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLeipogramm und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Leipogramm (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Leipogramm die Leipogramme
Genitiv des Leipogramms der Leipogramme
Dativ dem Leipogramm den Leipogrammen
Akkusativ das Leipogramm die Leipogramme

Nebenformen:

Lipogramm

Worttrennung:

Lei·po·gramm, Plural: Lei·po·gram·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Leipogramm (Info)
Reime: -am

Bedeutungen:

Linguistik: Text, bei dem bewusst ein bestimmter Buchstabe (oder mehrere) nie verwendet wird

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den gebundenen Lexemen leipo- und -gramm

Oberbegriffe:

Sprachspiel/Text

Beispiele:

„Ein Leipogramm (manchmal auch ‚Lipogramm‘ genannt) ist also eine Schreibart, die bewußt einen oder mehrere Buchstaben meidet, aus einfacher literarischer Spielerei, um Klangmalerei zu erzielen oder aus sonstigen Motiven.“[1]
„Sie dichten Leipogramme, bei denen es verboten ist, Labiale (Laute, die mit den Lippen gebildet werden, also b, p, m) zu verwenden.“[2]

Wortbildungen:

Leipogrammatik, leipogrammatisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Leipogramm
Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2001, Stichwort: „Leipogramm“. ISBN 3-520-23108-5.

Quellen:

  1. Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 156. ISBN 3-406-39206-7. Kursiv gedruckt: Leipogramm und Lipogramm.
  2. Olaus Faber: Das babylonische Handbuch der Sprache. Von Zungenbrechern, Schwiegermuttersprachen und Freud'schen Versprechern. Eichborn, Frankfurt 2008. Seite 154. ISBN 978-3-8218-5832-6.