Lenisierung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lenisierung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lenisierung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lenisierung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lenisierung wissen müssen. Die Definition des Wortes Lenisierung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLenisierung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lenisierung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Lenisierung die Lenisierungen
Genitiv der Lenisierung der Lenisierungen
Dativ der Lenisierung den Lenisierungen
Akkusativ die Lenisierung die Lenisierungen

Worttrennung:

Le·ni·sie·rung, Plural: Le·ni·sie·run·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lenisierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

Linguistik: Abschwächung der Aussprache von Lauten

Synonyme:

Konsonantenschwächung, Lautschwächung, Lenierung, Schwächung

Gegenwörter:

Fortisierung, Verhärtung

Beispiele:

„Doch steht der einheitlichen d-Schreibung die Schreibtradition entgegen, die t- dort besonders stark festhält, wo sich die Lenisierung erst im 14. und 15. Jahrhundert durchsetzt.“
„…; ähnlich vermehrte die Lenisierung das Auftreten von stimmhaften Verschlußlauten, indem sie stimmlose Verschlußlaute im An- und Inlaut stimmhaft werden ließ,…“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Lenisierung
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Lenisierung“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Lenisierung“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Richard von Kienle: Historische Laut- und Formenlehre des Deutschen. 2., durchgesehene Auflage. Niemeyer, Tübingen 1969, S. 90 f. Abkürzung aufgelöst; kursiv gedruckt: d- und t-.
  2. C.J. Wells: Deutsch: eine Sprachgeschichte bis 1945. Niemeyer, Tübingen 1990, Seite 464. ISBN 3-484-10638-7.