Lippenentzündung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lippenentzündung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lippenentzündung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lippenentzündung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lippenentzündung wissen müssen. Die Definition des Wortes Lippenentzündung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLippenentzündung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lippenentzündung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Lippenentzündung die Lippenentzündungen
Genitiv der Lippenentzündung der Lippenentzündungen
Dativ der Lippenentzündung den Lippenentzündungen
Akkusativ die Lippenentzündung die Lippenentzündungen

Worttrennung:

Lip·pen·ent·zün·dung, Plural: Lip·pen·ent·zün·dun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lippenentzündung (Info)

Bedeutungen:

Medizin: Entzündung der Lippe

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Lippe und Entzündung sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

Cheilitis

Beispiele:

„Es liegt also ein raues, ausgetrocknetes, eventuell auch etwas ödematisiertes Lippenrot vor. Eine stärkere Schuppung ist möglich, die Lippenentzündung wird dann als Cheilitis exfoliativa bezeichnet.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Cheilitis“, dort auch das synonyme „Lippenentzündung“
Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-04618-8 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian), Seite 194, Eintrag „Cheilitis“, dort auch das synonyme „Lippenentzündung“

Quellen:

  1. Konrad Bork, ‎Walter Burgdorf, ‎Nikolaus Hoede: Mundschleimhaut- und Lippenkrankheiten: Klinik, Diagnostik und Therapie ; Atlas und Handbuch ; mit 37 Tabellen, 2008, Schattauer Verlag, ISBN 9783794524860, Seite 21