Luxushure

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Luxushure gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Luxushure, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Luxushure in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Luxushure wissen müssen. Die Definition des Wortes Luxushure wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLuxushure und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Luxushure (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Luxushure die Luxushuren
Genitiv der Luxushure der Luxushuren
Dativ der Luxushure den Luxushuren
Akkusativ die Luxushure die Luxushuren

Worttrennung:

Lu·xus·hu·re, Plural: Lu·xus·hu·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Luxushure (Info)

Bedeutungen:

Hure mit gehobenen Angeboten und Ansprüchen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Luxus und Hure

Synonyme:

Edelhure

Oberbegriffe:

Hure

Beispiele:

„Möglicherweise war sie eine Agentin, vielleicht auch eine Luxushure – oder auch schlicht ein Flittchen.“[1]
„Der aufhaltsame Abstieg der Herzogin Assy zur Luxushure, das ‚ernste Leben‘ der Tagelöhnerstochter Marie Lehning, die ‚Jagd nach Liebe‘, die Leiden der Lola Gabriel ‚zwischen den Rassen‘ – das müssen nur noch Literaturhistoriker lesen.“[2]
„Luhrmann treibt die tragische Klischee-Liebe zwischen einer todkranken Luxushure und einem armen Dichter fast ausschließlich durch die Texte eigenwillig interpretierter Popsongs von Madonna, Elton John, U2 oder den Beatles durch Höhen und Tiefen.“[3]
„Dabei hilft ihm - wie passend - die Luxushure Chantal, eine dank der Schauspielkunst von Christiane Paul gänzlich unpeinliche Attraktion dieser Komödie.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Luxushure
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Luxushure

Quellen:

  1. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 217.
  2. Hans Daiber: Denkmal aus Papier. In: Zeit Online. 1. April 1977, abgerufen am 28. Februar 2020.
  3. Karin Zintz, dpa: Can-Can in Cannes. In: Spiegel Online. 9. Mai 2001, abgerufen am 28. Februar 2020.
  4. Jenseits-des Weißwurst-Äquators. In: WAZ.de. 10. März 2008, abgerufen am 28. Februar 2020.