Marmorstatue

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Marmorstatue gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Marmorstatue, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Marmorstatue in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Marmorstatue wissen müssen. Die Definition des Wortes Marmorstatue wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMarmorstatue und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Marmorstatue (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Marmorstatue die Marmorstatuen
Genitiv der Marmorstatue der Marmorstatuen
Dativ der Marmorstatue den Marmorstatuen
Akkusativ die Marmorstatue die Marmorstatuen

Worttrennung:

Mar·mor·sta·tue, Plural: Mar·mor·sta·tu·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Marmorstatue (Info)

Bedeutungen:

Statue, hergestellt aus Marmor

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Marmor und Statue

Oberbegriffe:

Statue

Beispiele:

„Silvio Berlusconi mag junge Frauen und legt Wert auf seine Männlichkeit. Eine Marmorstatue vor seinem Regierungspalast hat er deshalb mit einem neuen Penis bestücken lassen.“[1]
„Der Garten war verwildert, romantisch und voll von Marmorstatuen wie ein Gedicht Eichendorffs.“[2]

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Marmorstatue“, Seite 715.
Duden online „Marmorstatue
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Marmorstatue
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMarmorstatue
The Free Dictionary „Marmorstatue
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Marmorstatue

Quellen:

  1. Macht und Gemächt. Abgerufen am 28. November 2020.
  2. Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 205. Zuerst 1961.