Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Mediatisierung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Mediatisierung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Mediatisierung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Mediatisierung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Mediatisierung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Mediatisierung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Me·di·a·ti·sie·rung, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Mediatisierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- Geschichte: Mittelbarmachung; den Entzug der unmittelbaren Unterstellung von Reichsstädten und -gebieten unter den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und die Unterstellung unter den jeweiligen Landesherren
- Kommunikationswissenschaften: Prozess, wonach Kommunikation zunehmend über Medien stattfindet
Beispiele:
- "Zum anderen wurde die schrittweise Mediatisierung der nachgeordneten Stände und Untertanen im Reich weniger als Ausdruck des säkularen Konflikts zwischen Fürst und Ständen, sondern auch als Preis der Verrechtlichung des Konfessionskonfliktes verstanden."[1]
- "Die strategische politische Kommunikation verändert sich durch das Internet . . . auch, weil die Mediatisierung der individuellen politischen Kommunikation für eine Fülle von Daten sorgt . . ."[2]
Übersetzungen
Kommunikationswissenschaften
- Wikipedia-Artikel „Mediatisierung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mediatisierung“
- Duden online „Mediatisierung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mediatisierung“
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961 , Seite 447, Eintrag „Mediatisierung“
Quellen:
- ↑ Robert von Friedeburg: Welche Wegscheide in die Neuzeit? Widerstandsrecht, „Gemeiner Mann“ und konfessioneller Landespatriotismus zwischen „Münster“ und „Magdeburg“, in: Historische Zeitschrift, Bd 270, H. 3. Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH, 2000, Seite 563.
- ↑ Gerhard Vowe/Marco Dohle: Politische Kommunikation im Umbruch —— neue Forschung zu Akteuren, Medieninhalten und Wirkungen, in: Politische Vierjahresheft, Bd. 48, H. 2. Springer, 2007, Seite 350.