Mehltau

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mehltau gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mehltau, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mehltau in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mehltau wissen müssen. Die Definition des Wortes Mehltau wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMehltau und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mehltau (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Mehltau
Genitiv des Mehltaus
Dativ dem Mehltau
Akkusativ den Mehltau
ein von Mehltau befallenes Blatt

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Mehlthau

Worttrennung:

Mehl·tau, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mehltau (Info)

Bedeutungen:

Pilze, die befallene Pflanzenteile mit einem meist weißen Belag bedecken; Pflanzenkrankheit

Herkunft:

seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: miltou; althochdeutsch: militou; vergleiche altenglisch: meledēaw, meldēawNektar“; vermutlich mit gotisch: miliþ und griechisch μέλι (méli) „Honig“ verwandt[1][2]

Oberbegriffe:

Pilz

Unterbegriffe:

Echter Mehltau, Falscher Mehltau

Beispiele:

Die Stachelbeeren haben Mehltau.
„Seit den 1960er Jahren wurde Triticale vielerorts als Futtergetreide angebaut und zeigte eine hohe Resistenz gegen Befall durch sogenannten Mehltau – eine Reihe von Pflanzenkrankheiten, die auf Pilze als Erreger zurückgehen.[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mehltau
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mehlthau
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mehltau
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMehltau
The Free Dictionary „Mehltau

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 609.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 855.
  3. Trickreicher, als uns lieb ist: So befällt Mehltau neue Getreidesorten. Abgerufen am 11. Februar 2020.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Homophone: Meltau