Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Menschenfrau gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Menschenfrau, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Menschenfrau in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Menschenfrau wissen müssen. Die Definition des Wortes
Menschenfrau wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Menschenfrau und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Men·schen·frau, Plural: Men·schen·frau·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Menschenfrau (Info)
Bedeutungen:
- erwachsener weiblicher Mensch
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Mensch und Frau sowie dem Fugenelement -en
Synonyme:
- Frau
Oberbegriffe:
- Mensch
Beispiele:
- „Dort im Meer stehen zwei Trolldamen und eine Menschenfrau, die von ihrem Ehemann gerettet werden sollte.“[1]
- „Es ging so weit, dass die Begierde der Götter nach Menschenfrauen oder weiblichen Wesen jeder Art eigentlich immer auf Vergewaltigung hinauslief.“[2]
- „In der aramäischen Übersetzung und Auslegung des Alten Testaments, dem Targum, sind die Nephilim Nachkommen gefallener Engel, die mit Menschenfrauen Kinder gezeugt haben.“[3]
- „Er findet ein Medaillon, auf dem eine Menschenfrau abgebildet ist, verliebt sich in das Bild.“[4]
Übersetzungen
erwachsener weiblicher Mensch
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Menschenfrau“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Menschenfrau“
Quellen:
- ↑ Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 31.
- ↑ Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9 , Seite 253, Erstausgabe 2012.
- ↑ Das Luzifer Evangelium: Ein Fall für Bjørn Beltø, Tom Egeland. Abgerufen am 11. August 2017.
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 256.