Milchglasscheibe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Milchglasscheibe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Milchglasscheibe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Milchglasscheibe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Milchglasscheibe wissen müssen. Die Definition des Wortes Milchglasscheibe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMilchglasscheibe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Milchglasscheibe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Milchglasscheibe die Milchglasscheiben
Genitiv der Milchglasscheibe der Milchglasscheiben
Dativ der Milchglasscheibe den Milchglasscheiben
Akkusativ die Milchglasscheibe die Milchglasscheiben

Worttrennung:

Milch·glas·schei·be, Plural: Milch·glas·schei·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Milchglasscheibe (Info)

Bedeutungen:

Scheibe aus Milchglas

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Milchglas und Scheibe

Oberbegriffe:

Scheibe

Beispiele:

Das Badezimmerfenster besteht aus einer Milchglasscheibe.
„Schließlich erreichte sie die Tür – und sah die Silhouette eines Mannes hinter der Milchglasscheibe.“
„Es war dunkel in diesem Flur, weil er kein Fenster hatte, es fiel nur das dunkelgraue Licht durch die Milchglasscheibe der Etagentür.“
„Das Kabinett hatte ein kleines Fenster mit einer Milchglasscheibe, das stark vergittert war.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Milchglasscheibe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Milchglasscheibe
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Milchglasscheibe
The Free Dictionary „Milchglasscheibe
Duden online „Milchglasscheibe

Quellen:

  1. Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1, Seite 55. Englisches Original 1954.
  2. Heinrich Böll: Das Brot der frühen Jahre. Erzählung. Ullstein, Frankfurt/Main 1963, Seite 59.
  3. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 252. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.