Mistral

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mistral gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mistral, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mistral in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mistral wissen müssen. Die Definition des Wortes Mistral wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMistral und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mistral (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Mistral die Mistrale
Genitiv des Mistrals der Mistrale
Dativ dem Mistral den Mistralen
Akkusativ den Mistral die Mistrale
Der Korridor des Mistrals

Worttrennung:

Mis·t·ral, Plural: Mis·t·ra·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mistral (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

Meteorologie: kalter, trockener, stark wehender Nordwind bis Nordwestwind an der südfranzösischen Küste

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch mistral, dies aus provenzalisch mistral; ältere Form maestral, eigentlich „Hauptwind“

Oberbegriffe:

Wind

Beispiele:

Bei einem Mistral ist der Himmel meist klar und das Meer färbt sich tief dunkelblau.
„Karg ist das Land, das Gras verdorrt, Olivenhaine, Pinien, Zypressen – alle beugt der Mistral.
„Auf dem Meer dort draußen, zwei, drei Kilometer fern, wehte offenbar ein harter Wind von der unsichtbaren Rhonemündung herüber, das war der Mistral - weiße Schaumkronen in jener Überbläue.“
„Dieser Wind kommt alle Tage zur gleichen Stunde aus Nordwest und wird Mistral genannt.“
„Ich saß aber immer im Freien, im Winkel eines Fensters, gechützt vor dem Mistral, der einen von allen Seiten zugleich angriff.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mistral
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mistral
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mistral
The Free Dictionary „Mistral
Duden online „Mistral
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMistral

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 889.
  2. Friedrich W. May: Das Leben ist ein Schwimmbassin. Gedichte von heute für morgen. Norderstedt: Books on Demand, 2009, ISBN 3-837-02372-9, Seite 52, Stichwort „Mistral“. (Google Books)
  3. Robert Neumann: Oktoberreise mit einer Geliebten. Ein altmodischer Roman. Desch, München/Wien/Basel 1970, ISBN 3-420-04599-9, Seite 66.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 86.
  5. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 59. Zuerst 1951.