Mithräer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mithräer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mithräer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mithräer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mithräer wissen müssen. Die Definition des Wortes Mithräer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMithräer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mithräer (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Mithräer die Mithräer
Genitiv des Mithräers der Mithräer
Dativ dem Mithräer den Mithräern
Akkusativ den Mithräer die Mithräer

Worttrennung:

Mi·th·rä·er, Plural: Mi·th·rä·er

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mithräer (Info)
Reime: -ɛːɐ

Bedeutungen:

Anhänger des Mithraskults

Beispiele:

„Wie die Mitrhäer ehren die Christen den Sonntag und begehen das Fest der Wintersonnenwende am 25. Dezember, dem Tag von Sol Invictus.“[1]
„Die Denkmäler erinnern daran, daß vor 1500 Jahren eine wichtige Entscheidung am seidenen Faden hing, nämlich die, ob wir heute vielleicht alle Mithräer wären statt Christen.“[2]
„Vielleicht war der Stifter des Bildes, der seiner kleinen Lagergemeinde auf seinem Grund und Boden einen gottesdienstähnlichen Raum schaffen ließ, ein wohlhabender Mann oder gar der Vorsteher, der pater patrum, der Mithräer.[3]
„Er hoffte, dass Massimo nichts von den Mithräern und der goldenen Statue verraten hatte.“[4]
„Auf ein schnelleres Durchschreiten des gesamten Tierkreises lassen beispielsweise die Aussagen der Anhänger des Zervan, Zoroasters und der Mithräer schließen .“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Beat Wyss: Den STIER töten, das BLUT trinken, den KOSMOS erschaffen. In: Cicero. Nummer 4, April 2019, ISSN 1613-4826, Seite 113.
  2. Hans Schweizer: Erinnerungen aus einem Journalistenleben. 1946 bis 1991. 1. Auflage. Frieling, Berlin 1999, ISBN 978-3-8280-0901-1, Seite 96.
  3. Der Kreis Buchen. Verlag Heimat und Wirtschaft, Aalen/Stuttgart 1964, Seite 71.
  4. Cara Calista: Der Blutvulkan. 1. Auflage. HV-Print-Verlag, Ingolstadt 2010, ISBN 978-3-929580-03-7, Seite 236.
  5. Robert Hinterleitner: Auf der Suche nach dem Großen Jahr. Metaphorisierungen von Grossperioden und das Prinzip der Ewigen Wiederkehr. Lit-Verlag, Wien/Münster 2005, ISBN 978-3-8258-8891-6, Seite 185.